Die prologische Präambel als Vorspann


Das "Vorwort" ist ein seltsames Konstrukt. Gedacht als Vorspiel, soll es Lust auf mehr machen. Zumeist ist die Penetration durch den Autor, oder, schlimmer noch, einen Bekannten des Autors, der sich plötzlich über dessen Werk auslässt, jedoch nur eines: ein absoluter Reinfall. Da bekommt doch keiner ein(en) (Stimmungs)hoch. 


Wer will nicht gleich zu Beginn wissen, wie die Figurenkonstellationen aussehen, bevor man auch nur den ersten Satz der eigentlichen Geschichte gelesen hat? Oder der Vorwortschreiber erläutert einfach den bedeutenden Wendepunkt, damit ihn auch keiner verpasst. Das „unglaublich erschreckende, wahre Ereignis“, auf dem der Roman basiert – Tiefe und so, Verknüpfung von Realität und literarischer Erzählung mit all ihren Freiheiten, voll krass -; da, Faden weg. Ach ja, also: das Ereignis wird groß und breit getreten, dargestellt und vielleicht sogar mit „Originalquellen“ belegt. Bilder inklusive. In einem Vor-Wort

Andere Möglichkeit für den Autor: „Ich rate euch um Gottes Willen von einer Interpretation ab. Nehmt es so hin, wie es hier steht.“ Ach?! Oder, besser noch, man schreibt, dass man gar nicht weiß, was man in so einem „Vorwort“ überhaupt mitteilen soll, führt diesen Nonsens aber derart ausholt, dass der zuvor geneigte Leser arg ins Grübeln gerät, weil der Schreibstil so gar nicht behagt, weil unglaublich lange Satzkonstruktionen entstehen, mit zahlreichen Kommata, Schachtelungen, so seltsamen Aufzählungen, bei denen man nach dem zweiten Wort – überall diese Wörter, also Wort, Entschuldigung, das Wort; Vorwort?! – den Faden verliert und plötzlich der Meinung ist, Kant sei mit der Art, wie er seine geistigen Ergüsse präsentierte, ein großer Literat gewesen, auch wenn nie ein Punkt in Sicht war, weshalb ich nun gleich drei anfüge, um kenntlich zu machen... 

Was also tun mit diesem „Vorwort“? Überhaupt: Müsste es nicht „Vorwörter“ heißen? Es selbst ist nicht allein und auf es folgen sowieso mehrere – Wörter. Im besten Fall die Einzelteile, die gemeinsam das große Ganze einer Geschichte über mehrere Seiten ergeben. Letztlich handelt es sich doch sowieso nur um einen versteckten Gruß an Mama und Papa, den treuen Gehilfen, den Liebhaber oder das Hausschwein (Bitte?!). 

Oder, in der entgegengesetzten Variante, merkt man dem Autor die vom Lektor aufgebürdete Pflicht an, ein gottverdammtes Vorwort zu schreiben. „Sei dankbar, du ...! Oder erkläre dich. Deinen Charakter. Deinen Gedankengang. Transparenz und so. Voll ‚IN’ ist das, in Zeiten von Social Media!“ (Sind interaktive E-Books eigentlich noch eine Marktlücke?)

Ach guck, Biographie fällt da ein, da macht das eventuell sogar noch Sinn: Ein Mensch schreibt über einen anderen und Ersterer erklärt warum er das tut, wie man sich getroffen hat, wie das Befinden beim Schreiben war. Und doch steht am Ende immer ein: Fazit. Im Vorwort. Irgendwas läuft doch da falsch...

Kommentare

Vielleicht auch spannend: