Das ist die vielleicht beste Überschrift um Bait und Switch vorzustellen jemals

Clickbait, Ragebait, Reactionbait, das aktuelle Internet ist voller "Köder" um von uns eine der Währungen zu bekommen. Reaktionen, Interaktionen, Likes, Kommentare, Widerspruch, Diskussion, Emotionen. Für viele bleibt dabei aktuell die Wahrheit auf der Strecke. Auf anderen Plattformen ist da zu sehen, dass auch K.I. und Bots zum Einsatz kommen. Besonders beliebt: Ein gestohlenes Posting das entweder sehr kontrovers ist, sehr offensichtlich falsch oder eben schnell Reaktionen erzeugt. Dann trifft dieser Beitrag im Algorithmus Leute, die mit solchen Inhalten oft interagieren. Sie tun das, geben Likes, Kommentare, folgen vielleicht sogar. Dann irgendwann wir der eigentliche Beitrag gelöscht, vielleicht auch inzwischen noch ein zwei abgesetzt die wieder die Bait erfüllen. Dann werden die Beiträge aber wieder gelöscht. Was aber im Algorithmus bleibt ist die Information, dass mit diesem Profil viel interagiert wird. Der Versuch dahinter: Das Profil dann irgendwann verkaufen können, weil es schon eine gute Basis hat. Oder dann wenn eine Gefolgschaft gefunden ist den Account umbenennen und etwas anderes damit machen. Oder eben eine K.I. trainieren Interaktionen zu erschaffen und darauf zu reagieren. So oder so: Die Intention ist oft versteckt und nicht aufrichtig.

Für Youtube gibt es immer wieder Anleitungen, die Mensch auch begünstigen kann, dass die Videos angeklickt werden. Da gibt es bestimmte Optiken die sich dann durchsetzen, es gibt eine bestimmte Art Titel zu schreiben. Das verändert sich immer mal wieder, aber dann wird es eben zu einer Technik und sie funktioniert oft auch. Auch ich habe schon Videos von mir unbekannten Accounts angeschaut, weil sie einen aktivierenden Titel hatten und eine bestimme Art von Vorschaubild.

Im Intervie mit Rich Roll erklären die äußerst erfolgreichen Youtuber Rhett und Link, dass sie für eine neue Serie auch auf diese Art die Videos bewerben, allerdings ihre Videos nicht im Stil der anderen Youtuber*innen sind. Der wird nämlich gerne mitkopiert um Erfolg zu haben. Sehr viel Inhalt im Hauptstrom sieht sich äußerst ähnlich. Die Beiden sagen, dass ihre Anpassung im Design das Ziel hat ein Köder zu sein, um dann einen anderen Inhalt anzubieten und eine andere Idee weiterzugeben. Ich kann nicht beurteilen ob ihnen das gelungen ist oder gelingen wird.

Was ich aber sagen kann, dass das eine Sache ist, die mir an dem Format Poetry Slam zum Beispiel immer gefallen hat. Das Drumherum des Abends, die Location, etwas Musik, das alles deutet auf einen Abend der Unterhaltung hin. Und den gibt es in gewisserweise auch, aber während wir eben mit dem Anteil der Show ist einen Köder ausgelegt haben, ging es uns darum Menschen dazu zu bewegen, sich Gedichte und Poesie und Leute anzuhören, für die sie in der Innenstadt nicht stehen bleiben würden. Die Aufmachung durch die Veranstaltenden ist der Bait. Aber es gibt eben einen Switch. Weil am Ende des Abends gibt nicht Moderation die Inhalte, sondern Auftretende, die ihre Themen mitbringen. Und beim Slam sind das in den letzten Jahren meist psychische Gesundheit, Antifaschismus, Feminismus, Klimaschutz und andere Themen, die wenn sie auf dem Flyer stehen würden erstmal viele Menschen abschrecken würden.

Der Switch, das ist eben wenn der Köder verschwindet und es um was ganz anderes geht. Wie eine schöne Melodie, aber dann geht es eigentlich um ein trauriges Thema. Oder eben ein Film, dessen Geschichte ein Gleichnis für etwas anderes ist. Ja, oder eben auch Gleichnisse in religiösen Schriften. Auch die sind ein Köder um die Leute zum Zuhören zu bekommen, um dann aber etwas größeres zu sagen, um über einen Wert zu sprechen.

Für uns als Künstler*innen ist das spannend und gut zu wissen. Je nach unseren Motiven kann ein Köder unaufrichtig gegen über dem Publikum sein, oder aber eben ein zusätzlicher Anreiz zu etwas, was sonst auch schon gut wäre. Es kann aber auch notwendig sein. Denn manchmal muss Kunst überraschend aus der Ecke angesprungen kommen mit seinen Inhalten und muss dafür auf eine falsche Fährte führen. Wie so oft liegt die eigene Wahrheit im Bewusstsein. Wir müssen für uns klar haben was wir sagen wollen und ob es dafür okay ist einen Köder zu verwenden, oder aber eben welche Art von Köder.

Anbei das ganze Interview mit Rhett und Link, wo es auch um kreative Zusammenarbeit in Freundschaften geht, darum mit seiner Kreativität Geld verdienen zu wollen und warum es manchmal gut ist sich in Bereichen mit geringem Schwierigkeitsgrad aufzuladen.

Kommentare

Vielleicht auch spannend: