Schöpfungshöhe
Was haben ein Pferd und Künstler*innen gemeinsam?
Weird.
Der Witz hier ist dass die Aussprache vom englischen "weird" und dem deutschen "wiehrt" identisch erscheint. Wenn ihr mich fragt, habe ich mir den Witz heute ausgedacht. Trotzdem wäre ich nicht sauer wenn ihn jemand anderes benutzt, denn besonders schwer war es nicht darauf zu kommen.
Als Schöpfungshöhe wird bezeichnet, wie herausfordernd oder schwer es war sich etwas auszudenken. Vorallem ein juristisch wichtiger Begriff, wenn Künstler*innen, Unternehmen und/oder Erfinder*innen darum streiten, von wem eine Idee ist oder ob eine Idee gestohlen wurde.
Eine abstrakte Frage, den viele Faktoren machen, dass Menschen zeitgleich auf ähnliche Ideen kommen. In der Wissenschaft gibt es dabei richtige Wettrennen, in der Kunst und in sozialen Medien vorallem oft einfach nur Streit. Dabei trifft der Zeitgeist, aktuelle Ereignisse, vergleichbare Kunstformen, etablierte beliebte Muster und Vorlagen immer viele gleichzeitig. Wir schwimmen im selben Meer und uns alle beleuchtet das selbe Universum.
Und dabei kann es eben gut sein sich auch selbst zu hinterfragen, wie hoch der eigene Anteil an der eigenen Idee war. War ich inspiriert von etwas und möchte darauf anspielen? Habe ich meine Idee schon vorher woanders vorbei fliegen sehen? War sie der erste Gedanke zu einem Problem, oder habe ich mehrere Ideen und Versionen nebeneinander gelegt? Wie hoch bin ich geklettert im Prozess, um zu schöpfen?
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Anmerkungen? Fragen? Wünsche? Schreib gerne einen Kommentar. Ich schaue regelmäßig rein, moderiere die Kommentare aber auch, also bleibt nett.